zurück

Photovoltaik und Elektromobilität – was ist zu beachten?

Ob EFH, Gewerbe oder Einstellhallen – immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Energie und Mobilität. Die Kombination aus einer Photovoltaikanlage und einem Elektroauto klingt nach einer perfekten Lösung – doch was muss man dabei beachten? In diesem Artikel erfährst du, wie beides zusammen funktioniert und worauf du achten solltest. Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen (Erstzulassung) Autos mit Verbrennungsmotoren (Benzin oder Diesel) mehr zugelassen werden.

Warum passen PV und E-Auto so gut zusammen?

Sie produzieren mit Ihrer hauseigenen Photovoltaikanlage Ihren eigenen Solarstrom. Anstatt diesen, mit einem tiefen Tarif dem Netzbetreiber zu verkaufen können Sie ihn in Ihr Elektrofahrzeug laden. So müssen Sie den Strom nicht zum höheren Tarif vom Netzbetreiber beziehen. Dies wirkt sich wirtschaftlich auf die langfristige Ladestrategie Ihres E-Autos aus. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoss. Besonders praktisch: Wer tagsüber zu Hause ist, kann den Solarstrom direkt nutzen.

Photovoltaik und Elektromobilität – was ist zu beachten?

Technische Voraussetzungen für eine Ladestation mit Solarstrom?

Damit das Laden mit Solarstrom klappt, benötigen Sie:

  • Eine intelligente Wallbox zum sicheren Laden des Autos
  • Einen Wechselrichter, der den Solarstrom nutzbar macht
  • Optional: Einen Stromspeicher, um auch abends laden zu können

Ein Energiemanagementsystem, das den Strom clever verteilt – z. B. zuerst ins Auto, dann ins Haus.

Was kostet eine Ladestation?

Die Anschaffungskosten für PV-Anlage und Wallbox sind nicht gering, aber:

  • Je nach Kanton/Gemeinde und erfüllten Bedingungen, werden Fördergelder ausbezahlt.
  • Der Eigenverbrauch spart Stromkosten
  • Langfristig lohnt sich die Investition – für Umwelt und Geldbeutel

Wie plant man eine Elektro-Ladestation?

Bei der Planung einer Ladestation ist es wichtig folgende Punkte zu beachten:

  • Die Grösse der PV-Anlage sollte zum Ladeverhalten passen
  • Der Standort der Ladestation muss definiert werden, je nachdem gibt es Ladestationen mit oder ohne fix angeschlossenem Ladekabel à 6m.
  • Die Technik sollte gut aufeinander abgestimmt sein (Gewisse Fahrzeuge mögen keine dynamische Ladeleistungen und gehen in einen „Schlafmodus“ wenn die Ladeleistung dynamisch reguliert wird. Der Autolieferant muss gewährleisten dass dies zu keinem Problem wird.)
  • Abrechnungslösung (vor allem bei Gewerbe oder Einstellhallen benötigt es ein Abrechnungskonzept)

Am besten lassen Sie sich von Fachleuten beraten – z. B. von Energieversorgern oder Installationsbetrieben.

Gibt es Herausforderungen beim Laden mit Solarstrom?

Ja es gibt Herausforderungen, aber es gibt auch Lösungen:

  • Wetterabhängigkeit: Ein Speicher hilft bei schlechtem Wetter
  • Lastspitzen: Intelligente Steuerung verhindert Überlastung und senkt teure Lastspitzen
  • Netzanschluss: Muss ggf. mit einem Lastmanagement angepasst werden

Was bringt die Zukunft der Ladestationen?

In der Zukunft der Ladestationen stehen spannende Entwicklungen bevor:

  • Bidirektionales Laden: Das Auto speichert Strom und gibt ihn zurück ans Haus. Viele Fahrzeuge sind bereit aber es gibt noch ein paar technische Herausfoderungen welche individuell geklärt werden müssen.
  • Smart Grids: Intelligente Stromnetze für bessere Verteilung
  • Vehicle-to-Grid (V2G): Das Auto wird Teil des Stromsystems

Fazit

Photovoltaik und Elektromobilität sind ein starkes Duo für eine nachhaltige und unabhängige mobile Zukunft. Wer beide Technologien clever kombiniert, spart Geld, schützt das Klima und macht sich unabhängiger vom Strommarkt.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage und Ladestation? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

AkustikdeckenBegehbarer Kleiderschrank AnkleideBiopartner SchweizBodenbeläge Chur, GraubündenBrunnenbohrungenCoverseal PoolabdeckungDigital-Signage: Ihre Lösung aus einer Hand für intelligente Business-DisplaysErdsondenbohrung, Brunnenbohrung, SonderverlängerungenEstermann AG Bauunternehmen, Immobilien, GipserunternehmenFitLine OptimalsetFräsarbeitenFull Service Marketing Agentur Holzbau Wohnungsbau Öffentliches Bauen Holzbau Holzbau Innenausbau Holzbau FassadenbauJustizvollzugsanstalt BostadelKaminfeger Koch :: Kaminfaegerdienst, Feuerungskontrolle, BrandschutzKernbohrexpress, KernbohrungenMicrosoft 365 BackupPflastersteinePhotovoltaikanlage, SolartechnikSocial MediaSolaranlagen BatteriespeicherTrennwandsysteme für BürosUnternehmenskommunikation VinYara WeinshopWAB Zentralschweiz